Direkt zum Inhalt

Rückmeldungen DO Projekte

Rückmeldungen von Kunden

„DO vernetzt sich mit allen am System Beteiligten, so dass Lösungen nachhaltig verankert werden können. Die SchülerInnen freuen sich auf die Stunden und können Gelerntes nicht nur kognitiv speichern, sondern auch Bewegungen für Alltagssituationen im Körpergedächtnis speichern.“ (Monika, Schulsozialarbeiterin)

„Die Ziele wurden auf spielerische Art erlebt, für die Kinder war es dadurch sehr verständlich.“ (Nadia, KIGA Lehrperson)

„Durch die Sitzung voraus und diverse Unterlagen waren wir gut vorbereitet. Das Material bietet viele Möglichkeiten das Erlernte im Unterricht zu vertiefen und zu wiederholen.“ (Gaby, Mittelstufe-Lehrerin)

„Das DO-Projekt gibt mir als Klassenlehrer wertvolle Impulse für den Unterricht, um wichtige Verhaltensregeln und Umgangsformen zu thematisieren. Die gemeinsamen Projekterfahrungen bilden eine solide Grundlage für wichtige Gespräche.“ (Rainer, Oberstufenlehrer)

„Dankeschön für die Zeit, die Du mit uns verbracht hast. In dem DO Projekt hatten wie alle sehr viel Spass und manche haben mehr Selbstvertrauen bekommen und in der Klasse ist die Stimmung viel viel besser.“ (Melisa, Schülerin)

„Die Schule ist so ein wichtiger Faktor im Leben von meinem Kind. Konflikte gibt es immer und überall. Ich finde es sehr wichtig, dass ich gelernt habe wie ich mein Kind stärken kann, damit er weiss wie er besser mit Konflikten in der Klasse umgehen kann. Ich glaube es ist wichtig, dass wir Eltern und die Schule die gleichen Methoden nutzen.“ (Aimée, Mutter)

Ich empfehle DO weiter. Das Projekt überzeugte mich aufgrund der hohen Qualität und dem grossen Engagement des DO-Teams.“ (Anja, Primarschullehrerin)

Die Organisation und Administration der DO Projekte gestaltet sich sehr einfach – dank direkter, unkomplizierter und effizienter Kommunikation zwischen Schule und DO.“ (Marius, Stufenleiter und Oberstufenlehrer)

"Das DO-Projekt eröffnet mir als LP die Möglichkeit, andere Seiten meiner Schüler kennen zu lernen. Schüler, die im Unterricht oftmals als unruhig oder auch problematisch wahrgenommen werden, können bei den spielerischen und körperorientierten Übungen und mithilfe der regelmässigen Selbstreflexion, ihre positiv-konstruktiven Eigenschaften wie Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Hilfsbereitschaft, Verantwortungsgefühl, Kreativität zum Ausdruck bringen und entwickeln.
Sie lernen das Kraft und Laut-sein nicht ausschliesslich die Mittel zur Erreichung persönlicher Ziele sind (und oftmals auch nicht zum Erfolg führen), sondern in guter Teamarbeit, in der sich jeder/jede mit seinen individuellen Stärken einbringen kann, die viel besseren Ergebnisse erzielt werden können.
Viele Übungen und Spiele habe ich gerne und so weit wie möglich in meinen Unterricht integriert" (Sonja, Kleinklassenlehrerin)